Die Vertreter der Gemeindeglieder in der Laetare-Gemeinde
![]() |
![]() |
![]() Der Kirchengemeinderat bei seiner Einführung am 26.01.2020 (von links, hintere Reihe): Thomas Randecker, Eckhard Benfer, Uwe Pfau, Andreas Witte. Und (vordere Reihe): Barbara Herrmann, Monique Thieke, Nathalie Pröbstle. |

Mitglieder des Kirchengemeinderates
Eckhard Benfer
| Barbara Hermann
| Uwe Pfau | ||
Nathalie Pröbstle | Thomas Randecker | Monique Thieke | ||
Andreas Witte
|
|
Zu den Aufgaben der Kirchenältesten
(Quelle: www.ekiba.de - Internetauftritt der evangelischen Landeskirche in Baden)
Gemeinde gemeinsam leiten
Viele Gemeinden sind immer noch hin auf den Pfarrer, die Pfarrerin orientiert. Dabei entdeckt man schon auf den ersten Blick eine Reihe von Personen, die in der Gemeinde haupt- oder ehrenamtlich mitarbeiten. Ihr Dienst und der Dienst der Pfarrerin und des Pfarrers sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich.
Je nach Ausbildung, Beruf, persönlichem Engagement, Interesse und Auftrag nehmen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedliche Aufgaben wahr. Wer mitarbeitet, möchte auch mitsprechen, mitwirken, mitbestimmen und einen angemessenen Anteil an Leitungsverantwortung tragen.
Dies gilt vor allem für die Kirchenältesten, denn sie sind eigens dazu berufen, gemeinsam mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin die Gemeinde zu leiten.
Kirchenälteste:
Ehrenamtlichen.
Die verschiedenen Dienste und Werke der Landeskirche bieten Fortbildungsmöglichkeiten an, gerade auch für neugebildete Ältestenkreise. Diese Angebote - z.B. durch die Frauenarbeit und Erwachsenbildung - sind in besonderen Prospekten angekündigt. Außerdem gibt es Materialien, die jeder Ältestenkreis in einer ganztägigen oder zweitägigen Klausur erarbeiten und für die eigene Tätigkeit umsetzen kann. Dazu gehören insbesondere Materialien der landeskirchlichen Erwachsenenbildung.

![]() |
